Masterclass: Ausgeschlafen? Immunfit in den Winter
Die therapeutische Arbeit mit der Darm-Gehirn-Achse – Praxistag mit Dr. Uwe Peters
Datum | Zeit | Ort | Teilnahme |
---|---|---|---|
9. November 2022 | 09.00 - 17.00 | Alte Schlossfabrik Solingen |
55 € |
Anmelden
Keine Erstattung der Teilnahmegebühr für Stornierungen nach dem 2. November 2022.
Nur Live-Teilnahme möglich
Zusammenfassung
In dieser Masterclass werden wir 3 theoretische Arbeitsansätze anhand von Patientenbeispielen in die Praxis umsetzen.
- Stress/Schlaf/Neurotransmitter
- Darmökologie und enterisches Nervensystem
- Verknüpfung Stress-Immunsystem-Mikrobiom
Warum möchten Sie das nicht verpassen?
Mal raus aus dem Alltag und mitten rein in den kollegialen Austausch. Erfrischende Anregungen und Tipps für den Praxisalltag, neue Horizonte und Möglichkeiten erfahren. Fragen, diskutieren von Angesicht zu Angesicht – all das bietet Ihnen dieser Masterclass-Praxistag. Fachliche Impulse mit neuen spannenden Fakten aus der Wissenschaft geben noch mehr Behandlungssicherheit. Fachlich für die Praxis aufbereitet durch den erfahrenen Dozenten Dr. Uwe Peters, führen wir Sie durch das Thema Darm-Hirn-Achse und die damit verbundenen therapeutischen Ansätze. Das Ganze vertiefen wir in kleinen Workshops in denen Interaktion großgeschrieben wird. Hier nutzen wir die Synergien der Teilnehmer:innen und lassen erfahrene Praktiker:innen zu Wort kommen. Sie gehen mit frischen Ideen und neuer Energie in den Winter. Nicht nur für Ihre Patienten – auch für Sie ein lohnendes Seminar für mehr Arbeitsfreude und ein regulationsstarkes Immunsystem.
Inhalte der Vorträge
Stress, Schlaf, Neurotransmitter – Regulationszentrum Gehirn
Viele Menschen werden zu Patienten, weil die Alltagsbelastungen die Kapazitäten übersteigen. Reizüberflutung, Alltagsbewältigung und Ängste führen zu einer Dysbalance der komplexen Signalübertragung. Schlafstörungen und Mangel an Erholung verstärken die Prozesse. Besonders tragisch, wenn andere Grunderkrankungen noch dazukommen. Hier gerät der Energiehaushalt des Patienten aus den Fugen. Neurotransmitter sind dabei ein zentraler Angelpunkt. Wir blicken auf die therapeutischen Ansatzpunkte.
Darmökologie und enterisches Nervensystem
Das enterische Nervensystem kann zahlenmäßig an Nervenzellen mit dem Gehirn mithalten. Es soll aber 10mal mehr Impulse auslösen als vom Gehirn ausgehen. Wer kontrolliert wen und wie sind die gegenseitigen Abhängigkeiten. Darmbakterien die Neurotransmitter produzieren, nehmen ebenfalls Einfluss. Das flaue Gefühl im Magen, der Stressdurchfall oder die Appetitlosigkeit in der Depression, alles bekannte Wechselwirkungen der Darm-Hirn-Achse. Hier können sich Blockaden aufbauen, die die natürliche Regulation und Regeneration behindern. Wie stärken wir die Resilienz unserer Patienten mit stressbedingten Symptomen, Schlaflosigkeit und depressiven Verstimmungen durch eine Darmkur?
Wenn Stress uns infektanfällig macht …
Stress, und fehlender erholsamer Schlaf sind die höchsten Risikofaktoren für eine Infektion. Nicht nur dass Viren, Bakterien und Pilze beim ersten Schritt der Infektion, der Anheftung leichtes Spiel haben. Die verminderte mukosale Abwehr führt auch zu stärkeren Infektionsverläufen. Gerade die mukosale Immunabwehr sollte daher im Fokus von Prävention und Behandlung stehen. Aktiver Schutz von außen, Co-Faktoren und die natürliche Immunreaktion stärken - das sind therapeutische Ansatzpunkte. Lassen Sie sich von den neuen Erkenntnissen der mukosalen Immunforschung inspirieren – praxisnah und direkt umsetzbar.
Dozent: Dr. Uwe Peters
Biologe, Immunologe und Medizinökologe
Er beschäftigt sich seit 30 Jahren mit der Mikroökologie des Darmes und hat dabei den Blick auf viele komplementärmedizinische Verfahren. Er arbeitet am Institut für Mikroökologie und ist als Moderator u.a. der Nacht der Naturheilkunde bekannt.
Aus viele Fortbildungen und Vorträgen kennt er die Situation in den Praxen und Apotheken und bereitet die Fortbildungsformate didaktisch so auf, dass es leicht fällt und Spaß macht zu folgen, sich zentrale Punkte zu merken und dadurch Gedanken zur Umsetzung im Alltag entstehen zu lassen.